Wir stehen in der Minenstadt Kalgoorie auf einem Campground und haben die lange Fahrt über die Great Central Road ganz gut überstanden. Bis auf einen Wassereinbruch mittschiffs bei der vorderen Dachhaube. Das Gerüttel fordert seinen Tribut. Das ist natürlich schlecht, denn es regnet. Aber von Anfang an…
12. Das Herz Australiens
Nach zwei Nächten am Kings Canyon geht es 300km weiter zum Uluru (Ayer’s Rock), dem Herzen Australiens. Wir übernachten auf der Strecke nochmal im Busch und sehen uns ein paar Salzpfannen an, die aber keine große Begeisterung auslösen. Allerdings sehen wir endlich mal ein Kamel und einen Dingo. Wir kommen auch am Mt. Conner Lookout vorbei, der bei ungenauem Hinsehen mit dem berühmten Monolithen verwechselt werden kann.
11. Im roten Zentrum
Wir befinden uns im Zentrum von Australien, im tiefsten Outback: fast immer schönes Wetter, kalte Nächte, Sand, Felsen, Gras, Büsche, kleine Bäume und lästige Fliegen! Es gibt diverse Nationalparks, deren Campgrounds alle zentral von der Regierung verwaltet werden, alle äußerst einfach (Plumpsklo) und meist komplett belegt, oder man steht irgendwo frei an teilweise herrlichen Plätzen (dies ist jedoch nur außerhalb der Parks geduldet).
Kleiner Tip: nimm dir etwas Zeit und zum Anschauen einen richtigen Bildschirm!
10. Von Darwin nach Alice Springs
Auf dem Weg nach Süden Richtung Alice Springs (schlappe 1.500km) bleiben wir zunächst nochmal 3 Nächte auf einem Campground bei Palmerston, nur 25 km südlich von Darwin, wo wir etwas verschnaufen.
9. Von Mataranka bis Darwin – im Kakadu NP
Es gibt eine australische Autobiographie von Jeannie Gunn von 1908, die hier sehr bekannt ist und die zur hiesigen Folklore gehört: „We of the Never Never“. Die Erzählung schildert das schwierige Leben der damals einzigen weißen Frau im Jahr 1902 hier im sprichwörtlichen Nirgendwo. Sie zog widerstrebend mit ihrem Mann hierher, der in diesem Jahr die Leitung der 1881 gegründeten Elsey Viehstation übernahm (er starb jedoch schon ein Jahr später an Malaria). Das Buch ist auch verfilmt worden und wir besuchen die dafür gebaute Filmkulisse, die ein anschauliches Zeugnis des damals sehr einfachen Lebens im Outback vermittelt.